Whey Protein vs. Insekten Protein

Du hast gerade angefangen dir deinen Fitness Plan zu erstellen und jetzt stellt sich dir die Frage nach einer ausgewogenen Ernährung zur Unterstützung deiner Gesundheit? Eins steht fest: Auf deinem Speiseplan darf eins nicht fehlen - Proteine! Und wie kommt man am leichtesten an einen Protein Boost? Natürlich über einen weit verbreiteten Proteinshake, nur gibt es dabei gravierende Unterschiede. Damit du am besten Bescheid weißt und deinen Körper optimal supporten kannst, haben wir dir hier mal ein paar Facts zum Thema Whey Protein und Insekten Protein im Vergleich zusammengefasst:


In erster Linie soll ein Proteinshake unsere Gesundheit fördern, daher ist es wichtig sich mit möglichen bekannten Nebenwirkungen zu beschäftigen. Wer laktoseintolerant ist, weiß bereits Bescheid, dass Whey Protein nur Allergien und Unverträglichkeiten auslöst. Optimal für laktoseintolerante Menschen ist daher Insekten Protein, da es schlichtweg kein Laktose enthält. Problem solved! Aber nicht nur Menschen, die unter einer Laktoseintoleranz leiden, zeigen nach dem Konsum von Whey Protein negative Effekte. Laut eines Experimentes der Federal University of Paraiba in Brasilien ist herkömmliches tierisches Protein mit verantwortlich für Hautprobleme wie beispielsweise Akne. Von Verdauungsstörungen bis zu Hormonschwankungen und ernsthaften Krankheiten einschließlich der Beeinträchtigung der Nierenfunktion (Breslau et al., 1988), erhöhtem Blutdruck (Tielemans et al., 2014) und dem Risiko zu Diabetes (van Nielen et al., 2014), zahlreiche gesundheitliche Schäden und Beeinträchtigung sind laut Studien von Whey Protein verursacht. Diese negativen Effekte lassen sich schnell und leicht vermeiden, indem Sportler zu einem Insekten Proteinshake greifen, statt zu konventionellen Whey Protein!


Apropos Gesundheit … Proteinshakes sind nur gesund, wenn ihre Inhaltsstoffe das auch versprechen. In zahlreichen Whey Proteinen sind künstliche Aroma- und Süßstoffe enthalten, die der Körper schlichtweg nicht benötigt und ganz im Gegenteil eher schädlich sind. Hierbei gilt: weniger ist mehr! In einem unserer Proteinshakes auf Insekten Basis ist nur drinnen, was nötig ist und vor allem gesundheitsfördernd. In puncto Proteinwertigkeit sind Whey Protein und Insektenprotein gleich auf - mit einer biologischen Wertigkeit von 104 gelten beide als leicht vom Körper aufnehmbar. Das zu einem Powerboost mehr als nur Proteine gehören, ist doch selbstverständlich … wie sieht’s hier bei den beiden Proteinquellen aus?


Insektenprotein ist nicht umsonst als Superfood bekannt: mit zahlreichen Nährstoffen, Vitaminen und Ballaststoffen schlägt das Insektenprotein das Whey Protein bei weitem, da es hier hinten und vorne an Nährstoffen mangelt. Wusstest du, dass Whey Protein nichts anderes als ein Abfallprodukt der Milchindustrie ist? Erst wurde überschüssige Molke teuer entsorgt, bis jemand auf die glorreiche Idee kam auch noch mit Abfall Geld zu machen … will man sowas wirklich in den Körper lassen?


Gut für den Körper, aber auch gut für die Umwelt? Fakt ist: Whey Protein mag zwar leistungsstark sein, aber nachhaltig ist was anderes. Aber warum auf den Umweltfaktor verzichten und sich für Qualität entscheiden, wenn man auch einfach beides haben kann? Insektenprotein bietet die einmalige unschlagbare Kombination an Effizienz und Nachhaltigkeit! Insekten sind die nachhaltigste Proteinquelle, die unser Planet zu bieten hat. Gegen den Buffalowurm hat wirklich keiner eine Chance, da er im Vergleich zur Rindfleischproduktion über 99% der Co2 Emissionen einspart, 2500 mal weniger Wasser benötigt und auch noch 100 mal weniger Platz.


Also wir fassen zusammen:

Whey Protein - leistungsstark, ABER: unnötige künstliche Zusatzstoffe, gesundheitsschädlich, umweltschädlich.

Insekten Protein - leistungsstark, UND: nur natürliche Inhaltsstoffe, gesundheitsfördernd, nachhaltig.

 

[1] BRESLAU, N. A., BRINKLEY, L., HILL, K. D., & PAK, C. Y. (1988). Relationship of Animal Protein-Rich Diet to Kidney Stone Formation and Calcium Metabolism*. The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 66(1), 140-146.

 

[9] Tielemans, S. M. A. J., Kromhout, D., Altorf-van der Kuil, W., & Geleijnse, J. M. (2014). Associations of plant and animal protein intake with 5-year changes in blood pressure: The Zutphen Elderly Study. Nutrition, Metabolism and Cardiovascular Diseases, 24(11), 1228-1233.

[10] van Nielen, M., Feskens, E. J., Mensink, M., Sluijs, I., Molina, E., Amiano, P., ... & Clavel-Chapelon, F. (2014). Dietary protein intake and incidence of type 2 diabetes in Europe: the EPIC-InterAct Case-Cohort Study. Diabetes Care, 37(7), 1854-1862.



Lass doch einen Kommentar da

Alle Kommentare werden überprüft, bevor sie veröffentlicht werden.

Das könnte dir gefallen